In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist verstärkt das Phänomen der "residenziellen Multilokalität" zu beobachten: Menschen leben, arbeiten, lernen, schlafen, essen, feiern, gestalten an mehreren Orten. Aus verschiedensten Gründen, etwa der Ausbildung, der Liebe, dem Arbeitsplatz oder dem Freizeitangebot wegen, entscheiden sich circa 200.000 OberösterreicherInnen für einen multilokalen Lebensstil – Tendenz steigend. Sie fühlen sich an zwei oder mehr Plät-zen auf dieser Welt heimisch und verbunden.
Dieses Phänomen steht in enger Verbindung mit den großen Megatrends unserer Zeit: Die Individualisierung eröffnet Freiräume für die persönliche Lebensgestaltung. Die Digitalisierung ermöglicht vielfach ortsunabhängiges Arbeiten. Neue Mobilitätsformen haben Wegzeiten und Reisekosten dramatisch gesenkt. Die Sogwirkung großer Städte, etwa als Bildungs- und Wis-sensträger, ist ungebrochen. Zugleich steigt als Gegentrend zur Globalisierung das Bedürfnis nach Heimat, Natur und Tradition. Flexible Familienstrukturen bedingen oft häufiges Pendeln zwischen verschiedenen Familienstandorten. Auch der Klimawandel und seine enormen Aus-wirkungen in den Städten führen – quasi als „Sommerfrische 4.0“ – zu verstärkter Multilokalität.
Die Oö. Zukunftsakademie macht mit diesem Trendreport die vielen Facetten der Multilokalität sichtbar und zeigt konkrete Handlungsoptionen für Stadt und Land auf, um Oberösterreich auch künftig attraktiv für multilokal lebende Menschen zu gestalten. Multilokal lebende Men-schen bringen ihr Wissen, ihr Netzwerk, ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit, wenn sie zwi-schen ihren Wohnsitzen pendeln. Sie sind damit für ländliche Regionen und Gemeinden eine enorm wertvolle Ressource und eine mögliche Bereicherung.
Sie finden darin Antworten zu folgenden Fragen:
# Was bedeutet Multilokalität?
# Was sagen die Fakten?
# Was denken multilokal lebende Menschen? Ergebnisse einer Online-Befragung mit Bezug zu Oberösterreich
# Welche Struktur ist erkennbar? Neun Multilokalitäts-Szenarien – mit konkreten Lebensstil-Beispielen
# Was können Gemeinden, Städte und Regionen tun? Vier Handlungsfelder mit konkreten Maßnahmenvorschlägen
# Wohin geht die Reise? Sechs Thesen zur Zukunft der Multilokalität
Foto: Sergey - stock.adobe.com (Retusche Gerald Pilz)
Letzte Änderung dieser Seite: 28.11.2019
© Amt der oberösterreichischen Landesregierung
Impressum