Grafik mit der Aufschrift Leben an mehreren Orten
News
Multilokalität
Oberösterreich
12.09.2019

Trendreport "Leben an mehreren Orten - Multilokalität als Chance für Stadt und Land"

Multilokale Menschen sind mit ihrem Wissen und ihren Netzwerken eine wichtige Ressource für ländliche Regionen und Gemeinden. Der neue Trendreport der Oö. Zukunftsakademie beleuchtet das Thema und zeigt konkrete Handlungsoptionen auf.

In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist verstärkt das Phänomen der "residenziellen Multilokalität" zu beobachten: Menschen leben, arbeiten, lernen, schlafen, essen, feiern, gestalten an mehreren Orten. Aus verschiedensten Gründen, etwa der Ausbildung, der Liebe, dem Arbeitsplatz oder dem Freizeitangebot wegen, entscheiden sich circa 200.000 OberösterreicherInnen für einen multilokalen Lebensstil – Tendenz steigend. Sie fühlen sich an zwei oder mehr Plätzen auf dieser Welt heimisch und verbunden.

Dieses Phänomen steht in enger Verbindung mit den großen Megatrends unserer Zeit: Die Individualisierung eröffnet Freiräume für die persönliche Lebensgestaltung. Die Digitalisierung ermöglicht vielfach ortsunabhängiges Arbeiten. Neue Mobilitätsformen haben Wegzeiten und Reisekosten dramatisch gesenkt. Die Sogwirkung großer Städte, etwa als Bildungs- und Wissensträger, ist ungebrochen. Zugleich steigt als Gegentrend zur Globalisierung das Bedürfnis nach Heimat, Natur und Tradition. Flexible Familienstrukturen bedingen oft häufiges Pendeln zwischen verschiedenen Familienstandorten. Auch der Klimawandel und seine enormen Auswirkungen in den Städten führen – quasi als „Sommerfrische 4.0“ – zu verstärkter Multilokalität.

Die Oö. Zukunftsakademie macht mit diesem Trendreport die vielen Facetten der Multilokalität sichtbar und zeigt konkrete Handlungsoptionen für Stadt und Land auf, um Oberösterreich auch künftig attraktiv für multilokal lebende Menschen zu gestalten. Multilokal lebende Menschen bringen ihr Wissen, ihr Netzwerk, ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit, wenn sie zwischen ihren Wohnsitzen pendeln. Sie sind damit für ländliche Regionen und Gemeinden eine enorm wertvolle Ressource und eine mögliche Bereicherung.  

Homepage Oö.Zukunftsakademie

Weitere Artikel

Eine Hand deutet auf technische Pläne
17.04.2024

Drei Gemeinden - ein gemeinsamer Bildungsraum für Kinder

Die Kooperationsgemeinden Mörschwang, St. Georgen b. Obernberg und Weilbach haben sich auf die Zusammenlegung von Volksschule und Kindergarten auf jeweils einen Standort verständigt. Im Rahmen eines Agenda.Zukunft-Prozesses wurden mit den „Betroffenen“ wie LehrerInnen und Eltern die Anforderungen für einen zukunftsfähigen „Bildungsraum“ erarbeitet.
20 Menschen in einen Halbkreis sitzend, hören einen Vortrag
16.04.2024

Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf: Jetzt anmelden!

Der nächste Lehrgang Co-Design Zukunft startet im Oktober 2024 in der Region Steyr-Kirchdorf. In fünf Modulen werden bis März 2025 wieder Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
20 Personen auf einer Treppe stehend
12.04.2024

Pramer Agenda-Projekte nehmen Fahrt auf

Die Marktgemeinde Pram blick auf einen intensiven und erfolgreichen Agenda.Zukunfts-Prozess zurück. Mit dem Ziel, positive Veränderungen voranzutreiben und die Lebensqualität der Gemeinde zu verbessern, wurde nicht nur ein Zukunftsprofil erarbeitet, sondern mittlerweile auch neun Initiativen - getragen von engagierten Pramerinnen und Parmer - gestartet.
Gruppenfoto von zehn Personen vor beschriebenen Flipcharts
08.04.2024

Eidenberg arbeitet an seiner Nahversorgung

Das Thema Nahversorgung hatte in Eidenberg schon immer einen hohen Stellenwert. Das "G´schäftl" war eines der ersten vereinsgeführten Nahversorgermodelle in Oberösterreich und Vorbild für viele andere Gemeinden. In einem Agenda.Zukunft-Follow Up entwickelt und denkt man das bisher erfolgreiche Modell nun in die Zukunft weiter.