STEINBACH/STEYR. Bei der Infoveranstaltung zum neuen Lehrgang „Co-Design Zukunft“ informierten sich am 18. November bereits 20 Personen über den Lehrgang. Es gibt noch Restplätze für kreative, gestaltungsbereite Menschen, die sich mit einer positiven Zukunft für ihre Gemeinde oder Region beschäftigen wollen und dafür Kreativitäts- und Innovationsmethoden erlernen möchten.
| mehr InfoALBERNDORF. Wohin soll sich die Mühlviertler Gemeinde Alberndorf mit seinen 4000 Einwohnern entwickeln? Antworten auf diese Frage suchte die Gemeinde in den letzten Monaten gemeinsam mit ihren Bürgern und Bürgerinnen im laufenden Agenda 21-Prozess. Unter dem Motto „Zukunft.Alberndorf.Gestalten“ haben sich die Alberndorfer bei zahlreichen Veranstaltungen, wie den Zukunftstagen im Oktober 2019, aktiv mit der Entwicklung ihres Ortes beschäftigt und erste Startprojekte formuliert.
| mehr InfoTRAUNSEE. Drei Agenda 21 Projekte aus Oberösterreich wurden bei der 33. Vergabe der ÖGUT-Umweltpreise für herausragende soziale und technische Innovation auf die österreichweite Bühne geholt. Neben den beiden Siegerprojekten aus den Gemeinden Munderfing und St.Stefan-Afiesl schaffte es auch das Projekt „Barrierefrei am Traunsee“ unter die nominierten Projekte. Auch wenn es dann doch nicht für den ersten Preis gereicht hat, so freute sich die eigens vom Traunsee angereiste Delegation über die Auszeichnung und das positive Feedback.
| mehr InfoST.STEFAN-AFIESL. Groß war der Jubel auch bei der Delegation der Gemeinde St. Stefan-Afiesl, in Wien den ÖGUT-Umweltpreis für das Projekt „Begegnungszentrum“ in der Kategorie „Nachhaltige Kommune“ entgegennehmen durfte. Seit Monaten wird in der Gemeinde St.Stefan-Afiesl im Rahmen eines Agenda 21 Modellprojekts intensiv am Thema Nahversorgung gearbeitet. Eine eigens gegründete Bürgergenossenschaft betreibt künftig ein Geschäft, ein Café und das Veranstaltungszentrum im bisherigen Gasthaus Mayr.
| mehr InfoMUNDERFING. Am 20. November war es soweit: der ÖGUT – Umweltpreises 2019 wurde im großen Kuppelsaal der TU Wien vergeben. Aus 97 Einreichungen wurden durch eine unabhängige Experten-Jury aus Wirtschaft, Verwaltung und Umwelt die Siegerprojekte in fünf Kategorien ausgewählt. Munderfing holte mit dem „Munderfinger Bürgerbeteiligungsmodell“ den ÖGUT-Umweltpreis 2019 in der Kategorie „Partizipation“.
| mehr InfoBAD ISCHL. Seit diesem Schuljahr wird an der HLW Bad Ischl die österreichweit einzigartige schulautonome Vertiefung „Nachhaltigkeitsmanagement“ angeboten. Als eines der ersten Praxisprojekte setzen sich die SchülerInnen dieses Lehrgangs kürzlich intensiv mit den „17 globalen Nachhaltigkeitszielen“ auseinander und suchten konkrete Lösungen und Ideen für ein nachhaltiges Zusammenleben in der Schule und in Bad Ischl. Basis für den Workshop war das Agenda 21 Instrument "GemeindeNavi 2030".
| mehr InfoSTEINBACH/STEYR. Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf startet im Jänner 2020 den neu überarbeiteten Agenda 21 Lehrgang „Co-Design Zukunft“. Kreative, gestaltungsbereite Menschen mit unterschiedlichen Talenten werden dabei unterstützt, die positive Zukunft in der Gemeinde oder der Region mitzugestalten. Sie werden sich in dem halbjährigen Lehrgang in fünf Modulen mit Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation oder der Kreativitäts- und Innovationsmethode Design Thinking beschäftigen. Am 18. November gibt es die Möglichkeit, beim Infoabend den Lehrgang und die Referenten persönlich kennenzulernen.
| mehr InfoALMTAL. Die fünf Almtal-Gemeinden Pettenbach, Grünau, St. Konrad, Scharnstein und Steinbach am Ziehberg gehen bei der Beteiligung von Frauen in der Region österreichweit neue Wege. Erstmals wurde im überparteilichen Agenda 21 Modellprojekt „Frauen.Leben.Almtal“ ein gemeindeübergreifender Frauenrat einberufen. 13 Frauen befassten sich im Oktober zwei Abende lang mit eine vor allem für Landgemeinden spannenden Frage: Was brauchen Frauen, um in der Region zu bleiben bzw. (nach der Ausbildung) wieder zurückzukehren und hier gern zu leben? Die ersten Umsetzungsideen werden am 27. Jänner in einer Projektwerkstatt bearbeitet.
| mehr InfoHÖHNHART. ST.PETER. Aus dem Agenda 21-Prozess in Unterach entstand 2018 das mittlerweile mehrfach preisgekrönte Projekt "Kinder.Leben.Zukunft". Ein Modell, das es Kindern ermöglicht sich aktiv an der Gestaltung der Gemeinde zu beteiligen und ihre Anliegen und Ideen einzubringen. Ein Agenda 21-Schwerpunktprojekt gibt nun drei weiteren Pilotgemeinden die Gelegenheit, das Konzept in ihrer Gemeinde einzusetzen und damit weiterzuentwickeln. Die Belohnung für diesen Weg sind viele neue Sichtweisen und Projektideen für die Gemeinde.
| mehr InfoKREMSMÜNSTER. 18 zufällig ausgewählte Bürger/innen im Alter von 17 bis 70 Jahren haben Ende September am Agenda 21 Bürgerrat teilgenommen und ihre Sichtweisen, Ideen und Vorschläge zu wichtigen Zukunftsthemen der Gemeinde eingebracht. Die drei Bereiche "Verkehr, Ortszentrum und Miteinander" wurden mit konkreten Empfehlungen untermauert, die am 21. Oktober im Kulturzentrum Kremsmünster beim Bürgercafè öffentlich präsentiert werden.
| mehr InfoLetzte Änderung dieser Seite: 06.11.2018
© Amt der oberösterreichischen Landesregierung
Impressum