Entwurf eines Holzhauses, Gemeindezentrum St. Aegidi
Beitrag
Co-Working
St. Aegidi
25.02.2022

Die Landspinnerei St. Aegidi nimmt konkrete Formen an

Die „Landspinnerei St. Aegidi“ zeigt neue Perspektiven für den ländlichen Raum auf. Wie kann „Leben & Arbeiten am Land“ künftig in ländlich peripheren Räumen aussehen? Und welche Rolle kann Co-Working dabei spielen? Mit diesen Themen setzte sich die Gemeinde St. Aegidi in einem Agenda 21-Projekt bei der Planung des neuen multifunktionalen Bürgerhauses gemeinsam mit der Bevölkerung intensiv auseinander. Nach vielen Jahren der Planung und dem Spatenstich im Mai 2021 nimmt die Landspinnerei nun konkrete Formen an. Ab 1. Juli 2022 stehen 10 Arbeitsplätze zur Verfügung, Buchungsplattform inklusive.

Homeoffice ist nicht nur seit Corona ein immer grosses Thema. In St. Aegidi hatte man diese Thema schon lange am Schirm. Nach ersten Überlegungen im Agenda 21 Prozess 2013 und vertiefenden Planungen in einem Agenda 21 Follow-Up Prozess wird der Neubau des Gemeindeamts in der Sauwaldgemeinde über die üblichen Funktionen eines Amtsgebäudes hinausgehen und als "Bürger*innenhaus" konzipiert. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Thema "Leben und Arbeiten am Land", das mit der Landspinnerei aufgegriffen wird. Ziel ist es, Arbeit sowie Arbeitsplätze wieder zurück auf´s Land und in den Ortskern zu bringen, attraktiven und flexiblen Arbeitsraum für die Region bzw. für die wieder zurückkehrende junge Generation zu schaffen. Die Landspinnerei will den Anforderungen und Chancen künftiger Arbeitswelten Rechnung tragen und versteht sich auch als Experimentierraum. 

Ein Teil des neuen multifunktionalen Gemeindeamts in St. Aegidi an dem seit Mai 2021 gebaut wird, ist der Co-Working-Space "Landspinnerei". Der Verein dahinter hat 12 Mitglieder, die das Projekt seit vier Jahren vorantreiben und sich mit neuen Arbeitsformen am Land auseinander setzen. Nun stellte das Team die Buchungsplattform für die zehn Arbeitsplätze online. Hier können Interessierte mit nur wenigen Klicks einen Schreibtisch oder Raum mieten. Die Modelle reichen vom Flex Desk für 70 Euro – hier kann man an fünf Tagen im Monat flexibel arbeiten – bis zum Fix Desk um 250 Euro. Alle Nebenkosten wie Druck, Internet, Strom oder Reinigung sind im Preis inkludiert. Auch Post und Pakete können sich Mieter dorthin schicken lassen. Das Konzept der Landspinnerei wurde beginnend 2018 in einer motivierten Arbeitsgruppe in zahlreichen Workshops unter Begleitung von Ambros Pree (elements consult) uns Stefanie Moser (RMOÖ) entwickelt.


"Vielleicht gelingt es uns durch die Landspinnerei, Leute in der Gemeinde zu halten, die sonst jobbedingt wegziehen würden."
Peter Aschenberger, Obmann Verein Landspinnerei

Das Angebot richtet sich an Start-ups oder Jungunternehmer, die nicht in den eigenen vier Wänden arbeiten wollen oder können, um Berufliches und Privates besser trennen zu können. Ein Büro in der Landspinnerei ermöglicht ein professionelles Auftreten vor Kunden oder Geschäftspartnern. Schülern, Studenten oder Vereinen möchte die Gemeinde St. Aegidi die Nutzung für Projekte oder Besprechungen ermöglichen. "Die Landspinnerei hat das Potenzial, das Gemeindeamt und den Ortsplatz zu beleben", ist sich Bürgermeister Klaus Paminger sicher.

Das bisherige Gemeindeamt wird ab Juli 2022 neben der Landspinnerei  auch Platz für das Musikprobelokal Platz schaffen. Beide Bauwerke werden in massiver Holzbauweise mit PV-Anlage und Erdwärme für Heizung und Kühlung hauptsächlich von regionalen Unternehmungen errichtet. 

Homepage Landspinnerei St. Aegidi
 

Weitere Artikel

Grafik zum neuen Fördermodell Agenda.Zukunft
13.02.2024

Neues Fördermodell für Agenda.Zukunftsprojekte und -prozesse

Um Gemeinden und ProjektträgerInnen auch weiterhin bestmöglich in ihrer Zukunftsarbeit unterstützen zu können, gilt seit 1. Jänner 2024 das neue oö. Agenda.Zukunft-Fördermodell mit einigen Änderungen und Verbesserungen, beispielsweise was die Förderhöhen betrifft. Speziell finanzschwache Gemeinden unter 2.000 EinwohnerInnen und auch Stadtgemeinden ab 10.000 EinwohnerInnen profitieren von höheren Förderungen. Neu ist auch, dass jetzt für kleinere Projekte nach allen Förderschwerpunkten Umsetzungsprogramme beantragt werden können.
Guppenfoto Gaflenz 15 Personen bei der Auszeichnungsfeier 25 Jahre Agenda OÖ
09.10.2023

25 Jahre Agenda Zukunft: 20.000 Menschen in Oberösterreich nehmen die Zukunft vor Ort in die Hand  

25 Jahre Agenda.Zukunft in Oberösterreich! Dieser besondere Jahrestag wurde am 22. November in der neuen Raiffeisen-Arena Linz gefeiert. Dabei stand die Auszeichnung aktueller Vorzeigegemeinden und erfolgreicher Modellprojekte durch Landeshauptmann Thomas Stelzer im Mittelpunkt. Und auch das Resümee zum 25 Jahr-Jubiläum fällt mehr als positiv aus: Was 1998 als pilothafte Nachhaltigkeitsinitiative begann, ist zu einem breit wirksamen landesweiten Zukunfts-Netzwerk mit 178 teilnehmenden Gemeidnen gewachsen.
20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
15.05.2023

Lehrgang Co-Design Zukunft: Abschluss im Mühlviertel, Start in Vöcklabruck-Gmunden

Während sich der Lehrgang Co-Design Zukunft im Mühlviertel mit der Abschlussveranstaltung im Juni bereits dem Ende zuneigt, wird in der Region Vöcklabruck-Gmunden schon der Lehrgangsstart im September vorbereitet. In fünf Modulen werden bis März 2024 wieder Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Der Lehrgang ist bereits ausgebucht.
Sechs junge Menschen diskutieren
24.01.2023

Das Bürgercockpit für georeferenzierte Bürgerumfragen

Wie beteiligt man Menschen in Agenda.Zukunft – Prozessen, die gerade nicht vor Ort sind? Wie erreicht man jene BürgerInnen, die bevorzugt über soziale Netzwerke kommunizieren? Digitalisierung verändert das Beteiligungsverhalten der Menschen. Das Agenda.Zukunft - Tool Bürgercockpit trägt dieser Tatsache Rechnung. Seit 2017 wurde es bereits in vierzehn oberösterreichischen Gemeinden angewandt und bietet gegenüber herkömmlichen Umfragetools vor allem die Möglichkeit, Ergebnisse räumlich auf Karten darzustellen.