Eine Frau blättert durch die Broschüre Denkwerkzeug Multilokalität
Beitrag
MethodenLabor
Multilokalität
Oberösterreich
21.07.2022

MethodenLabor Multilokalität: Chancen für Stadt und Land nutzen

Immer mehr Menschen jeden Alters sind an mehr als nur einem Ort zu Hause - sie leben multilokal. Dieser Lebensstil birgt für Gemeinden einerseits Herausforderungen am Wohnungsmarkt, bei der Nutzung und Auslastung örtlicher Infrastrukturen, aber auch im sozialen Gefüge. Andererseits bringen Multilokale durch ihr proaktives "da und dort" neue Perspektiven für Stadt und Land und können spannende Impulse für Neues setzen.

Mit dem „Denkwerkzeug Multilokalität“ haben wir uns auf die Reise gemacht, um diesen Lebensstil besser kennen zu lernen und konkrete Antworten für Gemeinden zu finden. Das Agenda 21-MethodenLabor am 16. September in der Gießerei Ried stellt dieses praktisch anwendbare Instrument vor, macht die Formenvielfalt multilokalen Lebens sichtbar, die spezifischen Bedürfnisse klarer und den Nutzen dieses Lebensstils für Gemeinden und Regionen deutlich.

Sowohl die Stadt als auch das Land haben ihre Vorzüge und besonderen Funktionen. Immer mehr Menschen möchten das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden und entscheiden sich deshalb dafür, an beiden Orten zu leben. Wegen dem Studium und der Ausbildung, wegen dem Job, wegen der Liebe – oder einfach, weil sie es so wollen.

Multilokal lebende Menschen bringen ihr Wissen, ihr Netzwerk, ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit, wenn sie zwischen ihren Wohnsitzen pendeln. Sie sind damit für ländliche Regionen und Gemeinden eine enorm wertvolle Ressource und eine mögliche Bereicherung.

Multilokalität: Ein Lebensstil in verschiedenen Lebensphasen

Das „Leben und Wohnen an zwei oder mehreren Orten“ prägt einen neuen Lebensstil, der eine wesentliche Chance und Ressource für ländliche Regionen sein kann. Nicht nur gut qualifizierte junge Erwachsene alternieren während ihrer Ausbildungszeit zwischen urbanen Gebieten und ihrer Herkunftsregion, sondern zunehmend auch Bevölkerungsgruppen in den späteren Lebensphasen: im „2. Aufbruch“ und im „Un-Ruhestand“. Um diesen spannenden Entwicklungen mit neuen Ideen zu begegnen und Antworten auf die Bedürfnisse der multilokal lebenden Menschen zu finden, beschäftigt sich auch das Agenda 21-Netzwerk OÖ mit dem Thema „Multilokalität" und setzt Impulse für die Regionalentwicklung.

Praktische Arbeitsunterlagen für Gemeinden und Regionen

Nach dem Trendreport Multilokalität steht Gemeinden und Regionen auch ein spannendes Denkwerkzeug zur Verfügung, um sich dem Thema praktisch anzunähern.

Zum Download des Trendreports und Denkwerkzeugs

Das Denkwerkzeug Multilokalität greift die bisherigen  Erfahrungen aus Agenda 21-Modellregionen auf und gibt ergänzend zum  Trendreport "Leben an mehreren Orten. Multilokalität als Chance für Stadt und Land" einen umfassenden Überblick zur Formenvielfalt multilokaler Lebensstile.

Der Fokus des Workbooks richtet sich auf die spezifischen Bedürfnisse multilokal lebender BürgerInnen sowie auf deren Ressourcen und Potentiale für Gemeinden und Regionen. Schritt für Schritt sind die gewonnenen Erkenntnisse und Schlüsse aus den Modellprojekten dargelegt und praktisch aufbereitet. So stehen sie auch anderen Gemeinden und Regionen im Agenda 21-Netzwerk OÖ zur Verfügung.

Das Agenda 21-MethodenLabor am 16. September von 14.00 - 17.30 Uhr in der Gießerei Ried  bietet die Gelegenheit,  einen Nachmittag lang intensiv  in das Denkwerkzeug Multilokalität einzutauchen,  sich praktische Erkenntnisse und Know-How für die Arbeit in der Gemeinde mitzunehmen und sich mit VertreterInnen anderer Gemeinden und Regionen auszutauschen!

Einladung und Programm MethodenLabor Multilokalität

 

 

 

Weitere Artikel

Grafik zum neuen Fördermodell Agenda.Zukunft
13.02.2024

Neues Fördermodell für Agenda.Zukunftsprojekte und -prozesse

Um Gemeinden und ProjektträgerInnen auch weiterhin bestmöglich in ihrer Zukunftsarbeit unterstützen zu können, gilt seit 1. Jänner 2024 das neue oö. Agenda.Zukunft-Fördermodell mit einigen Änderungen und Verbesserungen, beispielsweise was die Förderhöhen betrifft. Speziell finanzschwache Gemeinden unter 2.000 EinwohnerInnen und auch Stadtgemeinden ab 10.000 EinwohnerInnen profitieren von höheren Förderungen. Neu ist auch, dass jetzt für kleinere Projekte nach allen Förderschwerpunkten Umsetzungsprogramme beantragt werden können.
Guppenfoto Gaflenz 15 Personen bei der Auszeichnungsfeier 25 Jahre Agenda OÖ
09.10.2023

25 Jahre Agenda Zukunft: 20.000 Menschen in Oberösterreich nehmen die Zukunft vor Ort in die Hand  

25 Jahre Agenda.Zukunft in Oberösterreich! Dieser besondere Jahrestag wurde am 22. November in der neuen Raiffeisen-Arena Linz gefeiert. Dabei stand die Auszeichnung aktueller Vorzeigegemeinden und erfolgreicher Modellprojekte durch Landeshauptmann Thomas Stelzer im Mittelpunkt. Und auch das Resümee zum 25 Jahr-Jubiläum fällt mehr als positiv aus: Was 1998 als pilothafte Nachhaltigkeitsinitiative begann, ist zu einem breit wirksamen landesweiten Zukunfts-Netzwerk mit 178 teilnehmenden Gemeidnen gewachsen.
20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
15.05.2023

Lehrgang Co-Design Zukunft: Abschluss im Mühlviertel, Start in Vöcklabruck-Gmunden

Während sich der Lehrgang Co-Design Zukunft im Mühlviertel mit der Abschlussveranstaltung im Juni bereits dem Ende zuneigt, wird in der Region Vöcklabruck-Gmunden schon der Lehrgangsstart im September vorbereitet. In fünf Modulen werden bis März 2024 wieder Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Der Lehrgang ist bereits ausgebucht.
Sechs junge Menschen diskutieren
24.01.2023

Das Bürgercockpit für georeferenzierte Bürgerumfragen

Wie beteiligt man Menschen in Agenda.Zukunft – Prozessen, die gerade nicht vor Ort sind? Wie erreicht man jene BürgerInnen, die bevorzugt über soziale Netzwerke kommunizieren? Digitalisierung verändert das Beteiligungsverhalten der Menschen. Das Agenda.Zukunft - Tool Bürgercockpit trägt dieser Tatsache Rechnung. Seit 2017 wurde es bereits in vierzehn oberösterreichischen Gemeinden angewandt und bietet gegenüber herkömmlichen Umfragetools vor allem die Möglichkeit, Ergebnisse räumlich auf Karten darzustellen.