
Neues Agenda 21-Tool: Denkwerkzeug Multilokalität
Das „Denkwerkzeug Multilokalität“ gibt Gemeinden und Regionen einen Überblick über die Formenvielfalt des multilokalen Lebensstils und bietet als „Workbook“ praktisches Handwerkszeug, Arbeitsmaterial und Methoden, um mit der Zielgruppe der „Multilokalen“ proaktiv in Kontakt zu kommen. Neben den spezifischen Bedürfnissen der Multilokalen stehen deren Ressourcen und Potentiale für Gemeinden und Regionen im Fokus.
Sowohl die Stadt als auch das Land haben ihre Vorzüge und besonderen Funktionen. Immer mehr Menschen möchten das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden und entscheiden sich deshalb dafür, an beiden Orten zu leben. Multilokal lebende Menschen bringen ihr Wissen, ihr Netzwerk, ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit, wenn sie zwischen ihren Wohnsitzen pendeln. Sie sind damit für ländliche Regionen und Gemeinden eine enorm wertvolle Ressource und eine mögliche Bereicherung.
Leben an mehreren Orten - Multilokalität als Chance für Stadt und Land
Multilokalität hat dabei viele Gesichter. Aus vielen verschiedenen Gründen, etwa der Ausbildung, der Liebe, dem Arbeitsplatz oder dem Freizeitangebot wegen, entscheiden sich circa 200.000 OberösterreicherInnen für einen multilokalen Lebensstil - Tendenz steigend.
Das „Leben und Wohnen an zwei oder mehreren Orten“ prägt einen neuen Lebensstil, der eine wesentliche Chance und Ressource für ländliche Regionen sein kann. Nicht nur gut qualifizierte junge Erwachsene alternieren während ihrer Ausbildungszeit zwischen urbanen Gebieten und ihrer Herkunftsregion, sondern zunehmend auch Bevölkerungsgruppen in den späteren Lebensphasen: im „2. Aufbruch“ und im „Un-Ruhestand“. Um diesen spannenden Entwicklungen mit neuen Ideen zu begegnen und Antworten auf die Bedürfnisse der multilokal lebenden Menschen zu finden, beschäftigt sich auch das Agenda 21 Netzwerk OÖ mit dem Thema „Multilokalität" und setzt Impulse für die Regionalentwicklung.
Praktische Arbeitsunterlagen für Gemeinden und Regionen
Nach dem Trendreport Multilokalität steht Gemeinden und Regionen jetzt auch ein spannendes Denkwerkzeug zur Verfügung, um sich dem Thema auch praktisch angewandt anzunähern.
Zum Download des Trendreports und Denkwerkzeugs
Das Denkwerkzeug Multilokalität greift die bisherigen Erfahrungen aus Agenda 21-Modellregionen auf und gibt ergänzend zum Trendreport "Leben an mehreren Orten. Multilokalität als Chance für Stadt und Land" einen umfassenden Überblick zur Formenvielfalt multilokaler Lebensstile.
Der Fokus des Workbooks richtet sich auf die spezifischen Bedürfnisse multilokal lebender BürgerInnen sowie auf deren Ressourcen und Potentiale für Gemeinden und Regionen. Schritt für Schritt sind die gewonnenen Erkenntnisse und Schlüsse aus den Modellprojekten dargelegt und praktisch aufbereitet. So stehen sie auch anderen Gemeinden und Regionen im Agenda 21-Netzwerk OÖ zur Verfügung.