Eine Person beschreibt das Plakat zum SDG 4 "Hochwertige Bildung" mit Vorschlägen zur Umsetzung in der Gemeinde.
Beitrag
ProjektLabor
Linz
09.04.2020

Wie man globale Nachhaltigkeitsziele in der Gemeinde und der Region umsetzen kann

Wie kann die regionale und lokale Politik gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern das eigene Lebensumfeld nachhaltig gestalten? Und was bedeutet überhaupt Nachhaltigkeit in den verschiedensten Lebensbereichen? Mit dem "GemeindeNavi Agenda 2030" kann man diese Fragen beantworten. Es ist ein innovatives Agenda 21-Entwicklungstool, das die globalen Ziele für die lokale Ebene übersetzt und die Selbsteinschätzung sowie Zukunftsplanung in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele in Gemeinden unterstützt.

Es braucht jeden Staat, jede Gemeinde, jeden Einzelnen: Gemeint sind die Sustainable Development Goals (SDGs), die 2015 von 193 Staaten beschlossen wurden. Das sind 17 globale Ziele, die zeigen was Nachhaltigkeit in den unterschiedlichen Bereichen bedeutet und die einen Weg in eine gute Zukunft für alle beschreiben. Aus ganz Oberösterreich waren Gemeinderäte, regionale Multiplikatoren und regionale Projektträger zur Veranstaltung zur Veranstaltung nach Linz gekommen, um die Ziele näher kennenzulernen und deren Bedeutung für die Gestaltungsmöglichkeiten auf Gemeindeebene zu diskutieren.
 
Beim Agenda 21 MethodenLabor stellten die Regionalmanager Johannes Meinhart und Christine Rehberger den Teilnehmern das, gemeinsam mit der oö. Zukunftsakademie entwickelte, „GemeindNavi Agenda 2030“ vor. Dabei handelt es sich um ein innovatives Entwicklungstool, das die globalen Ziele für die lokale Ebene übersetzt, und die Selbsteinschätzung und Zukunftsplanung in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele in Gemeinden unterstützt. Die TeilnehmerInnen konnten das Instrument auch gleich in der Praxis testen und beantworteten zu verschiedenen Zielen die Fragen: Was tut die Gemeinde bereits bzw. was sollten wir in Angriff nehmen? Dadurch erhalten Gemeinden einen Blick auf die eigenen Zukunftsaufgaben.
 
„Ziel des „GemeindeNavi“ ist es, aus dieser Fragestellung heraus zu jedem Nachhaltigkeitsziel drei Schwerpunkte festzulegen, die in der Gemeinde durchführbar sind. Diese Aktivitäten können im Rahmen der Gemeinderatsarbeit, in Ausschüssen oder im Rahmen eines Agenda 21-Prozesses umgesetzt werden,“ so die beiden Regionalmanager für Nachhaltigkeit und Umwelt. Das Instrument kann aber ebenso von Regionen, Vereinen, Schulen, Unternehmen oder lokalen Initiativen genutzt werden.

Günther Humer von der OÖ. Zukunftsakademie: „Der Slogan „global denken – lokal handeln“ ist wieder höchst aktuell. DMit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen haben wir einen weltweit gültigen Rahmen, der alle relevanten Zukunftsthemen anspricht. Auf Ebene der Gemeinden verbinden wir die weltweite Vision mit den konkreten Bedarfen, Potenzialen und Handlungsmöglichkeiten. Hier erleben die Menschen, dass sie selbst etwas beitragen und gestalten können. Wenn das an vielen Orten gelingt, bewirkt das weltweite Veränderungen.

Mehrere Gemeinden zeigten nach der Veranstaltung Interesse daran, das GemeindeNavi durchzuführen. Sie würden damit den fünf „Pioniergemeinden“ Kremsmünster, Alberndorf, Kronstorf, Schlierbach und Höhnhart folgen, die das GemeindeNavi bereits erprobt haben und nun die Umsetzung ihrer Ideen zur nachhaltigen Entwicklung ihrer Gemeinde angehen. 

 

Weitere Artikel

Workshop mit ca. 20 Personen
03.04.2024

Programm "Co-Innovation 2024": Jetzt bewerben!

In Zeiten intensiver Veränderung braucht es neue Lösungen für neue Problemstellungen. Innovation ist gefragt, auch in Gemeinden und Regionen. Das Agenda.Zukunft-Programm "Co-Innovation" unterstützt auch heuer wieder in einer Workshop-Reihe innovationsfähige Ideen, Projekte und Prozesse aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk OÖ. Projekt-InitiatorInnen aus ganz Oberösterreich arbeiten gemeinde- und projektübergreifend zusammen, begleitet und unterstützt mit kreativen Methoden aus dem Design Thinking, um die Projekte in Richtung Umsetzung weiter zu entwickeln.
Grafik zum neuen Fördermodell Agenda.Zukunft
13.02.2024

Neues Fördermodell für Agenda.Zukunftsprojekte und -prozesse

Um Gemeinden und ProjektträgerInnen auch weiterhin bestmöglich in ihrer Zukunftsarbeit unterstützen zu können, gilt seit 1. Jänner 2024 das neue oö. Agenda.Zukunft-Fördermodell mit einigen Änderungen und Verbesserungen, beispielsweise was die Förderhöhen betrifft. Speziell finanzschwache Gemeinden unter 2.000 EinwohnerInnen und auch Stadtgemeinden ab 10.000 EinwohnerInnen profitieren von höheren Förderungen. Neu ist auch, dass jetzt für kleinere Projekte nach allen Förderschwerpunkten Umsetzungsprogramme beantragt werden können.
Guppenfoto Gaflenz 15 Personen bei der Auszeichnungsfeier 25 Jahre Agenda OÖ
09.10.2023

25 Jahre Agenda Zukunft: 20.000 Menschen in Oberösterreich nehmen die Zukunft vor Ort in die Hand  

25 Jahre Agenda.Zukunft in Oberösterreich! Dieser besondere Jahrestag wurde am 22. November in der neuen Raiffeisen-Arena Linz gefeiert. Dabei stand die Auszeichnung aktueller Vorzeigegemeinden und erfolgreicher Modellprojekte durch Landeshauptmann Thomas Stelzer im Mittelpunkt. Und auch das Resümee zum 25 Jahr-Jubiläum fällt mehr als positiv aus: Was 1998 als pilothafte Nachhaltigkeitsinitiative begann, ist zu einem breit wirksamen landesweiten Zukunfts-Netzwerk mit 178 teilnehmenden Gemeidnen gewachsen.
20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
15.05.2023

Lehrgang Co-Design Zukunft: Abschluss im Mühlviertel, Start in Vöcklabruck-Gmunden

Während sich der Lehrgang Co-Design Zukunft im Mühlviertel mit der Abschlussveranstaltung im Juni bereits dem Ende zuneigt, wird in der Region Vöcklabruck-Gmunden schon der Lehrgangsstart im September vorbereitet. In fünf Modulen werden bis März 2024 wieder Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Der Lehrgang ist bereits ausgebucht.