Landesrat Stefan Kaineder spricht vor dem Publikum im vollbesetzten Kultursaal Timelkam.
News
Timelkam
13.09.2021

"Klimastrategie 2030": Klimaschutz und Lebensqualität für Timelkam

In einem Agenda 21-Prozess entwickelte die Marktgemeinde Timelkam in den vergangenen Monaten eine lokale "Klimastrategie 2030", die künftig als Leitlinie für klimafreundliche Entscheidungen dient und Handlungsfelder, Entwicklungsziele und konkrete Maßnahmen beschreibt. Beim ersten Timelkamer Klimagipfel wurde die Strategie jetzt öffentlich präsentiert.

Der globale Klimawandel stellt ohne Zweifel die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar und ist auch schon in vielen oberösterreichischen Gemeinden mehr als präsent. Zum einen sind auf der lokalen Ebene und im eigenen Lebensumfeld die Auswirkungen des Klimawandels schon oft spürbar: Kleinräumige Überflutungen in Folge von Starkregen, hitzebedingte Belastungen oder die Dauer von Trockenperioden nehmen auch in Oberösterreich zu. Zum anderen ist die Gemeinde aber auch jene Handlungsebene, auf der man gemeinsam mit den BürgerInnen aktiv maßgeschneiderte Maßnahmen für den Klimaschutz entwickeln und umsetzen kann. Ganz im Sinne der Agenda 21 wurde die Marktgemeinde Timelkam aktiv und erarbeitete gemeinsam mit BürgerInnen, den Wirtschaftstreibenden und anderen lokalen Initiativen eine eigene "Klimastrategie 2030". Das freute auch den anwesenden Klimalandesrat Stefan Kaineder, der in seiner Rede unter anderem auf die Bedeutung des Klimaschutz-Engagements auf lokaler Ebene hinwies.


 „Wichtig ist uns, dass Klimaschutz nicht negativ behaftet ist, sondern dass er auch eine Chance ist, wertvolle Beiträge für mehr Lebensqualität der BürgerInnen und zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung zu leisten. Die Klimastrategie soll CO2-Sparen erstrebenswert, erleb- und machbar machen“

Kernteamleiter Bernd Strohmaier

Corona-bedingt waren umfangreiche Präsenztreffen lange nicht möglich, die Marktgemeinde Timelkam ist dem aber auch durch innovative Online-Beteiligung zuvorgekommen. So wurden unter anderem auch junge Menschen in einem Online-Jugendrat und einer Umfrage in die Erarbeitung der Klimastrategie miteingebunden. Und auch die Online-Zukunftswerkstatt war mit fast 40 TeilnehmerInnen gut besucht. Eingebunden wurden auch wesentliche Player der Gemeinde wie Vertreter der Wirtschaft, Landwirtschaft, Verwaltung, Schulen, Pfarre, Vereine, um ein breites Meinungsbild zu erhalten. 

Die Timelkamer Klimastrategie spricht vier Zielgruppen an: „Was können wir ALLE als BürgerInnen im Alltag für mehr Klimaschutz unternehmen? Aber auch die Marktgemeinde selbst, die Wirtschaft und die Landwirtschaft und die Vereine, Schulen oder auch die Pfarre sind aufgefordert, Maßnahmen aktiv umzusetzen.

Thematisch gibt es fünf inhaltliche Leitthemen innerhalb der Strategie, die jeweils mit Projektideen und konkreten Maßnehmen hinterlegt sind:

  1. Timelkamer Energiezukunft: Energieeffizienz, Energiesparen, Erneuerbare Energie
  2. Boden und Ressourcen: Bodenschutz, Biodiversität, Raumplanung, Klimawandelanpassung
  3. Klimafreundliche Mobilität: Geh- und Radwegeverkehr, Gemeinschaftliche Mobilität,…
  4. Ernährung und Konsum: GreenEvents, Regionale Wirtschaftskreisläufe, Müllvermeidung,…
  5. Enkeltaugliche Entscheidungen: Qualitätsmanagement und Evalierung, Entscheidungen auf Klimatauglichkeit prüfen

Erste Umsetzungen sind bereits am Start

Danach geht es um die Umsetzung verschiedener Initiativen. Ein Schwerpunkt ist beispielsweise dem Thema Photovoltaik gewidmet. Mit gemeinschaftlich organisierten Modellen (einer von BürgerInnen getragenen Genossenschaft) sollen in den nächsten Jahren möglichst viele öffentliche und private Dächer erneuerbaren Sonnenstrom liefern. 

Die Gemeinde selbst hat beispielsweise mittels Energiemonitoring die öffentlichen Infrastrukturen und auch Pfarrgebäude bereits auf Klimatauglichkeit evaluiert.

Ein weiterer Schwerpunkt in Timelkam ist die nachhaltige Ausrichtung von Festen und Feiern. Das "Green Events - Konzept" soll künftig Standard bei zahlreichen Veranstaltungen wie Maibaumaufstellen, Feuerwehr-, Pfarrfest oder Konzerte werden. Veranstaltungen haben nicht nur einen hohen sozialen wie kulturellen Wert, zusätzlich berücksichtigen "Green Events" während der gesamten Organisation Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte: Sie achten besonders auf klimafreundliche Mobilität und Regionalität, schonende Ressourcennutzung und Abfallvermeidung. Ein passendes Konzept dafür, dass man in Timelkam künftig eben ganzheitlich für gutes Klima sorgen will. 

Marktgemeinde Timelkam

Weitere Artikel

Eine Hand deutet auf technische Pläne
17.04.2024

Drei Gemeinden - ein gemeinsamer Bildungsraum für Kinder

Die Kooperationsgemeinden Mörschwang, St. Georgen b. Obernberg und Weilbach haben sich auf die Zusammenlegung von Volksschule und Kindergarten auf jeweils einen Standort verständigt. Im Rahmen eines Agenda.Zukunft-Prozesses wurden mit den „Betroffenen“ wie Lehrer:innen und Eltern die Anforderungen für einen zukunftsfähigen „Bildungsraum“ erarbeitet.
20 Menschen in einen Halbkreis sitzend, hören einen Vortrag
16.04.2024

Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf: Jetzt anmelden!

Der nächste Lehrgang Co-Design Zukunft startet im Oktober 2024 in der Region Steyr-Kirchdorf. In fünf Modulen werden bis März 2025 wieder Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
20 Personen auf einer Treppe stehend
12.04.2024

Pramer Agenda-Projekte nehmen Fahrt auf

Die Marktgemeinde Pram blick auf einen intensiven und erfolgreichen Agenda.Zukunfts-Prozess zurück. Mit dem Ziel, positive Veränderungen voranzutreiben und die Lebensqualität der Gemeinde zu verbessern, wurde nicht nur ein Zukunftsprofil erarbeitet, sondern mittlerweile auch neun Initiativen - getragen von engagierten Pramerinnen und Parmer - gestartet.
Gruppenfoto von zehn Personen vor beschriebenen Flipcharts
08.04.2024

Eidenberg arbeitet an seiner Nahversorgung

Das Thema Nahversorgung hatte in Eidenberg schon immer einen hohen Stellenwert. Das "G´schäftl" war eines der ersten vereinsgeführten Nahversorgermodelle in Oberösterreich und Vorbild für viele andere Gemeinden. In einem Agenda.Zukunft-Follow Up entwickelt und denkt man das bisher erfolgreiche Modell nun in die Zukunft weiter.