Logo Agenda 21
Downloads
Kontakt
Newsletter
Icon Suche
Logo Zukunftsakademie
Icon Suche
Home
Über uns
Was ist Agenda 21?Agenda 21 in OÖLeitstelle Agenda 21RegionalmanagementGemeinden und Regionen
Aktuelles
BeiträgeNewsFlashnewsEvents
Themen
Agenda 2030 | SDGsCo-WorkingDigitalisierungFood CoopsModernes Leben und WohnenMultilokalitätNeue WIR-KulturWIRzHAUS
Beteiligung
BürgerratCo-Design ZukunftBürgercockpitGemeindeNavi Agenda 2030Gemeindecheck Modernes LandlebenKinder.Leben.ZukunftMethodenLaborProjektLaborThemenLabor
Projekte
Örtliches ImmunsystemInnovative ModellprojekteViel Projekt für wenig GeldPanoptikum
Service
FörderungenDownloadsPresseinfos
Kremsmünster

FoodCoop „s´Kerbal“ steht in den Startlöchern

Beitrag
Was haben Shrimps und Schnaps, Fisch und Fleisch, Bier und Wein, Milch und Honig, Brot und Salz, Butter und Schmalz gemeinsam? Sie werden in Kremsmünster produziert und können ab März über die FoodCoop „s´Kerbal“ online bestellt werden. Beim Online-Infoabend informierten sich 115 Personen über die neue Plattform, auf der Produkte von über 40 Produzenten vermittelt werden sollen.
Zwei Frauen vor dem dem Geschäftslokal der FoodCoop s´Kerbal.
Quelle: © Diwald_s´Kerbal
Kleinzell

Agenda 21 Kleinzell: Nahversorgung und altersgerechtes Wohnen

Beitrag
Die Arbeit und das Engagement im Agenda 21-Prozess der Gemeinde Kleinzell zeigt sich mittlerweile in erfolgreichen Projekten: Für den neuen, modernen Nahversorger im Ortszentrum erfolgte gerade der Spatenstich. Und im Projekt "Wohnen mit Service" soll ein altes Haus im Zentrum künftig ein attraktives Wohnangebot für selbstbestimmtes Leben der älteren GemeindebürgerInnen bieten.
Ortsansicht der Gemeinde mit Kirche und einem Modell des neuen Nahversorgers
Quelle: © Architekt Steiner
Gallneukirchen, Lengau, Steinbach an der Steyr

Hochsaison für Bürgerräte in Oberösterreichs Agenda 21-Gemeinden

Beitrag
Bürgerrat
Seit 2014 ist der "Bürgerrat" auch in Oberösterreich fest im Agenda 21-Fördermodell verankert. Allein in den vergangenen Wochen fanden in drei oberösterreichischen Agenda 21-Gemeinden Bürgerräte statt, in denen zwischen 11 und 24 zufällig ausgewählte BürgerInnen eineinhalb Tage lang (natürlich "corona-konform") ehrenamtlich Vorschläge, Lösungen und Projektideen für die Gemeinde erarbeiten, die in den Agenda 21-Prozessen gemeinsam und öffentlich vertieft und weiterentwickelt werden.
Gruppenfoto der 24 Bürgerräte, in einem Saal verteilt
Quelle: © Loop3
Innviertel-Hausruck

Agenda 21 Lehrgang "Co-Design Zukunft" startet im Innviertel

Beitrag
Co-Design Zukunft
2021 startet der Lehrgang „Co-Design Zukunft“ auch in der Region Innviertel-Hausruck. Engagierte Menschen erhalten das Rüstzeug, um die Zukunft der Gemeinde und der Region mitzugestalten. In fünf Modulen werden Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und neueste Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und anhand eines Praxisprojektes angewendet.

Großen Andrang gab es auch schon beim Informationsnachmittag am 30. Oktober. Neben Details zu den Inhalten der fünf Module lag der Fokus auf ersten Ideen für mögliche Praxisprojekte, die spannende Impulse in der Region setzen könnten. Schon im Laufe der Veranstaltung entschieden sich zahlreiche Anwesende für eine Fixanmeldung. Der Lehrgang ist somit bereits ausgebucht.
Zwei Frauen halten gemeinsam ein Plakat mit der Aufschrift "Co-Design Zukunft"
Quelle: © RMOÖ
News
19.01.2021
St. Wolfgang

Vermarktung regionaler Produkte rund um den Wolfgangsee

Die Corona-Krise hat auch Auswirkungen auf das Konsumverhalten vieler Menschen. Regionale Lebensmittel werden wertgeschätzt wie nie zuvor. Diese positive Entwicklung möchte man auch in St. Wolfgang nutzen und verfestigen. Eine Agenda 21 Arbeitsgruppe arbeitet an Maßnahmen, die Produzenten, Konsumenten und auch die Gastronomie rund um den Wolfgangsee näher zusammenrücken lassen soll.
Ortsansicht der Gemeinde St. Wolfgang mit Kirche und Hotel im Vordergrund
Quelle: © flickr.com_zsoltandrasi
News
18.12.2020
Hansbergland, St. Johann a. Wimberg, St. Peter am Wimberg

Gemeindeübergreifende Betreuungsstrukturen im Hansbergland

Die Region Hansbergland nimmt sich in den kommenden Monaten zweier wichtiger Themen an. Gemeindeübergreifend soll in einem Agenda 21-Projekt eine Tagesbetreuungstruktur für SeniorInnen aufgebaut werden. Die Idee dahinter: Tagsüber gut begleitet - abends Zuhause. Außerdem wird an einem Kinderbetreuungsnetzwerk gearbeitet, das die bestehenden Angebote ergänzen wird.
Zwei ältere Damen unterhalten sich lachend an einem Tisch.
Quelle: © AdobeStock
News
16.12.2020
Gallneukirchen

Klima-Jugendrat als "Online-Barcamp"


Trotz Corona ging der Klima-Jugendrat erfolgreich über die Bühne. In mehreren digitalen Räumen arbeiteten 14 junge Gallneukirchner zu den wichtigsten Themen für die Klimazukunft. Die Ergebnisse des Jugendrates werden in die  Klimaschutzstrategie mit einfließen.
Screenshot einer Zoom-Konferenz mit 16 Teilnehmer
Quelle: © SPES
News
15.12.2020
Gaflenz

Gaflenz arbeitet an der Nahversorgung der Zukunft


Seit September arbeitet die Gemeinde Gaflenz in einem themenbezogenen Agenda 21-Basisprozess intensiv daran, die Nahversorgung im Ort zukunftsfit zu gestalten. Eine Gruppe von GaflenzerInnen ist bereits aktiv geworden, um mit Unterstützung der Gemeinde ein modernes Nahversorgungszentrum zu errichten.
Ortsansicht mit Blumenwiese im Vordergrund
Quelle: © Gemeinde Gaflenz
alle News ansehen
Icon Flashnews
Flashnews
alle anzeigen
20.01.2021

Lions Nachhaltigkeitpreis 2021

20.01.2021

Jugendaward des Landes OÖ prämiert innovative Projekte

07.01.2021

Post-Corona-Trendmap

12.10.2020

Gesucht: Das besondere, unbekannte Oberösterreich!

Was ist Agenda 21?

Agenda 21 forciert Entwicklungen, die von Eigeninitiative und Beteiligung, Mut zu einer positiven Zukunftsgestaltung und einer Generationenperspektive (Nachhaltigkeit) getragen sind. Die Grundlagen bilden die weltweite Agenda 21 von 1992 und das seit 2015 von 193 Staaten der Welt beschlossene Nachfolgeprogramm Agenda 2030 mit seinen 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs).
Gemeinden und Regionen sind dabei Schlüsselakteurinnen einer „guten“ Zukunftsgestaltung. Es braucht aktive Beteiligung, das gemeinsame Erarbeiten von Zukunftsperspektiven und deren Umsetzung durch konkrete Projekte. Die Leitstelle Agenda 21 der Oö. Zukunftsakademie verbindet die Zukunftsarbeit des Landes mit den Potenzialen und Ideen der Menschen vor Ort. Gemeinsam mit den RegionalmanagerInnen für Nachhaltigkeit und Umwelt entwickelt sie im Rahmen des Agenda 21-Netzwerks Modelle für die Gemeinden und Regionen von morgen.
Innovative Denkansätze, Methoden und Organisationsformen eröffnen Experimentierräume und bilden den Nährboden für das Neue. Sie bewirken Eigeninitiative, Engagement und vermitteln Zuversicht durch das Erleben, selbst etwas (mit)gestalten zu können.
mehr erfahren

Themenschwerpunkte

Agenda 2030 | SDGsCo-WorkingDigitalisierungFood CoopsModernes Leben und WohnenMultilokalitätNeue WIR-KulturWIRzHAUS

Events

Event
Projektlabor
08.03.2021
18:00 - 21:00
Online

ProjektLabor ONLINE

Am Anfang steht eine tolle Projektidee, aber wie bringt man sie gut auf den Weg? Das Agenda 21-ProjektLabor am 8. März 2021 bringt Menschen mit spannenden Ideen und engagierte, ehren-amtliche BeraterInnen zusammen, die bei der Projektentwicklung helfen. Diesmal als spannendes Online-Format mit Projektideen aus ganz Oberösterreich.
alle Events ansehen
agenda 21
Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Präsidium
Oö. Zukunftsakademie


A-4021 Linz, Kärntnerstraße 10-12
‍
Tel.: +43 732 / 7720-14402
E-Mail: officeagenda21-ooe.at
www.agenda21-ooe.at
Für aktuelle Informationen (ca. 1 x monatlich) abonnieren Sie unseren Newsletter:
Icon Newsletter Anmeldung
Zur newsletter anmeldung
Kontakt
Impressum & Datenschutz
Barrierefreiheit
Sitemap
Suche
Logo Land OÖLogo OÖ Zukunftsakademie
Logo Agenda 21
Copyright 2021: Agenda 21 Netzwerk Oberösterreich
Webdesign & TYPO3 Programmierung: Junge Digitale, Linz
Facebook Link LogoInstagram Link Logo
Zum Seitenanfang springen Icon
zum Seitenanfang