4 Personen sitzen rund um einen zu einem Schreibtisch umfunktionierten Tischtennistisch

Digitalisierung

Chancen ergreifen

Der Megatrend „Digitalisierung“ wird in den kommenden Jahren unser Leben und Arbeiten tiefgreifend verändern. Dies stellt eine große Herausforderung dar, bietet aber auch viele neue Entwicklungsmöglichkeiten für den ländlichen Raum.

Aber wo gilt es anzusetzen, welche Chancen und Möglichkeiten verbergen sich konkret dahinter?

Gemeinsam mit der FH OÖ, dem Campus Steyr mit dem Fachbereich Digital Business Management und dem Oö. Gemeindebund hat die Oö. Zukunftsakademie eine umfassende Recherche durchgeführt und die Ergebnisse praxisnah und zielgruppenorientiert in der Broschüre „Chance Digitalisierung – Ideen für Gemeinden und Regionen“ aufbereitet.

Die Broschüre vermittelt Lust auf die digitale Zukunft. Mehr als 100 Beispiele digitaler Anwendungen in verschiedenen Bereichen zeigen, wie es konkret gehen könnte und was meist ohne großen Aufwand heute schon möglich ist. Die Beispiele sind gedacht als Appetizer und Türöffner für MultiplikatorInnen und EntscheidungsträgerInnen in Gemeinden und Regionen, um die damit verbundenen Chancen zu erkennen und aufzugreifen. Ein kurzer Überblick an Beispielen:

  • Gemeindeverwaltung: digitales Bürgerservice, Social Media, Smart City-Lösungen
  • Beteiligung und Engagement: digitale Bürgerbeteiligungstools, Nachbarschaftsnetzwerke
  • Nahversorgung: regionale Vermarktungsplattformen, digitale Services im Einzelhandel
  • Mobilität: Mobilitätsplattformen, Fahrtstreckenoptimierungen, Mitfahrbörsen
  • Medizinische Versorgung und Pflege: Telemedizin, Ambient Assisted Living, Vernetzung Arzt-Pflege
  • Arbeit und Lernen: Smart Work, Co-Working, E-Learning

Die Online-Version enthält auch die Links zu den angeführten Beispielen und lädt zum Navigieren ein.

Download

Chance Digitalisierung - Ideen für Gemeinden und Regionen

Umsetzungsprojekt "Modernes digitales Landleben - Test digitaler Anwendungen" in der Region Steyr-Kirchdorf

Der Megatrend „Digitalisierung“ hat uns und unsere Lebensräume bereits maßgeblich verändert. Dieser Trend wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Digitalisierung ist keine rein „technische“ Frage, sondern sie verändert Strukturen, Systeme und Prozesse, durchdringt alle Bereiche, unser Leben, Wohnen, Arbeiten und beeinflusst damit auch unsere Lebensqualität. Deshalb ist es wichtig, die digitalen Anwendungsmöglichkeiten als Chance für Gemeinden und Regionen zu begreifen. Daraus ergeben sich vollkommen neue Perspektiven für den gesamten ländlichen Raum. Die Region Steyr-Kirchdorf hat dieses Thema gemeinsam mit ihren BürgerInnen aktiv in Angriff genommen.

In einem ergebnisoffenen Beteiligungsprozess wurden digitale Anwendungen getestet und  Konzepte für neue Anwendungen angedacht. Um einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu generieren, wurde auch die Vernetzung mit digitalen Vorzeigeprojekten wie z.B. "Digitale Dörfer", "TosiT", "Smart Villages" oder Smart Villages/FH Hagenberg angestrebt.

Es wurde in der Region Steyr-Kirchdorf eine Potenziallandkarte erstellt, um eine Übersicht zu haben, welche digitalen Anwendungen es bereits in der Region gibt (Projekte, Aktivitäten, AkteurInnen). Zu den Themen "Nahversorgung" sowie "Ehrenamt und Freiwilligenengagement" aus der Broschüre "Chance Digitalisierung" wurden jeweils zwei Potenzialwerkstätten durchgeführt. Interessante digitale Anwendungen wurden vorgestellt und diese gemeinsam mit regionalen AkteurInnen auf die Umsetzbarkeit in der Region Steyr-Kirchdorf reflektiert. Auch das Handlungsfeld "Gesundheit" aus der Broschüre "Chance Digitalisierung" wurde aufgegriffen. Neben Potenzialwerkstätten wurde auch eine Exkursion durchgeführt.

Im Projekt zeigte sich, dass es nicht prioritär erforderlich ist neue technologische Entwicklungen voranzutreiben, sondern es darum geht, die bestehenden technischen Lösungen optimal zu verknüpfen, Maßnahmen für deren Implementierung zu setzen und ein aktuelles fundiertes Contentmanagement zu gewährleisten.

Regionalforum Steyr-Kirchdorf

Blick nach Bayern

Das Projekt „Digitales Dorf in Bayern“ entwickelt Lösungen, welche die Versorgung im ländlichen Raum mit Hilfe von neuen digitalen Anwendungen attraktiv gestaltet. Die Modellgemeinden Spiegelau und Frauenau setzen bereits die Bereiche „Rathaus der Zukunft“, „Digitales Klassenzimmer“, „Medizin digital“ und „Rufbus“ um. „Dahoam 4.0“ bildet den digitalen Treffpunkt für ein vernetztes Gemeindeleben.

Dahoam 4.0

Digitales Dorf Bayern