Das Gemeindeamt St. Aegidi, ein moderner Holzbau vor blauem Himmel
News
ThemenLabor
Co-Working
St. Aegidi
14.11.2022

Info und Austausch zum Thema "Co-Working Spaces am Land"

Wie startet man einen Co-Working Space am Land? Was sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren und Herausforderungen und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, wenn man selbst aktiv werden möchte? Diese und andere Fragen beantwortete das ThemenLabor am 11. November in der Landspinnerei St. Aegidi.

Immer mehr Menschen wünschen sich, ihre Arbeit nach ihren eigenen Vorstellungen und angepasst an ihr Lebensumfeld flexibel und ortsnah gestalten zu können. Das Phänomen der Co-Workingspaces und innovativer Orte zum co-kreativen Arbeiten haben auch mit Corona nochmals kräftig Rückenwind erhalten und liegen als Teil der „neuen Normalität“ voll im Trend der Zeit.

Co-Workingspaces sind aber längst nicht mehr nur im urbanen Bereich zu finden. Sie bieten vor allem auch Gemeinden im ländlichen Raum viele Chancen und Möglichkeiten. Sie können neben Homeoffice und dem traditionellen Büro als sogenannte „Dritte Orte“ positive Entwicklungsimpulse für die beteiligten Menschen, für die Wirtschaft und die betroffenen Gemeinden setzen, in dem zum Beispiel Ortszentren und Leerstände belebt werden.

Das Agenda 21 ThemenLabor „Co-Workingspaces am Land“  lockte 26 TeilnehmerInnen nach St. Aegidi.

Lucia Schramm-Kaineder (WE GROW - Building Communities) referierte zum Thema "Was macht einen Co-Working Space zu einem Co-Working Space? Was sind Erfolgsfaktoren, welche Fallstricke gibt es? Und warum ist der Aufbau einer Community rund um einen Co-Working Space so elementar?":

Welche Trends und globalen Entwicklungen dem Phänomen "Co-Working" zu Grunde liegen, erläuterte zu Beginn Josef Neuböck von der Oö. Zukunftsakademie.

Peter Aschenberger und  Ferdinand Forster vom Verein Landspinnerei berichteten eindrucksvoll über die Entstehungsgeschichte des Co-Working Spaces in St. Aegidi und auch von den Herausforderungen, die damit verbunden sind.  

Klaus Madlmair von der Business Upper Austria verschaffte den TeilnehmerInnen nicht nur einen eindrucksvollen Überblick über die bereits ca. 60 Initiativen starke Co-Working Landschaft in Oberösterreich, sondern auch über interessante Vernetzungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. 

Als kleines Extra konnte nach dem ThemenLabor gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Paminger eines der innovativsten und schönsten Gemeindezentren in OÖ besichtigt werden.

Trendreport Co-Working Spaces am Land

Weitere Artikel

Eine Hand deutet auf technische Pläne
17.04.2024

Drei Gemeinden - ein gemeinsamer Bildungsraum für Kinder

Die Kooperationsgemeinden Mörschwang, St. Georgen b. Obernberg und Weilbach haben sich auf die Zusammenlegung von Volksschule und Kindergarten auf jeweils einen Standort verständigt. Im Rahmen eines Agenda.Zukunft-Prozesses wurden mit den „Betroffenen“ wie LehrerInnen und Eltern die Anforderungen für einen zukunftsfähigen „Bildungsraum“ erarbeitet.
20 Menschen in einen Halbkreis sitzend, hören einen Vortrag
16.04.2024

Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf: Jetzt anmelden!

Der nächste Lehrgang Co-Design Zukunft startet im Oktober 2024 in der Region Steyr-Kirchdorf. In fünf Modulen werden bis März 2025 wieder Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
20 Personen auf einer Treppe stehend
12.04.2024

Pramer Agenda-Projekte nehmen Fahrt auf

Die Marktgemeinde Pram blick auf einen intensiven und erfolgreichen Agenda.Zukunfts-Prozess zurück. Mit dem Ziel, positive Veränderungen voranzutreiben und die Lebensqualität der Gemeinde zu verbessern, wurde nicht nur ein Zukunftsprofil erarbeitet, sondern mittlerweile auch neun Initiativen - getragen von engagierten Pramerinnen und Parmer - gestartet.
Gruppenfoto von zehn Personen vor beschriebenen Flipcharts
08.04.2024

Eidenberg arbeitet an seiner Nahversorgung

Das Thema Nahversorgung hatte in Eidenberg schon immer einen hohen Stellenwert. Das "G´schäftl" war eines der ersten vereinsgeführten Nahversorgermodelle in Oberösterreich und Vorbild für viele andere Gemeinden. In einem Agenda.Zukunft-Follow Up entwickelt und denkt man das bisher erfolgreiche Modell nun in die Zukunft weiter.